Reittherapie Buschmeyer: Fachkundige Entwicklungsförderung über das Medium Pferd in Verl

"Wenn wir reiten, dann leihen wir uns die Freiheit" (Helen Thompson)


Über die Reittherapie

Die Arbeit mit dem Pferd spricht den Menschen ganzheitlich auf der körperlichen, geistigen und seelischen Ebene positiv an.

Sie umfasst psychologische, pädagogische, rehabilitative, psychotherapeutische und sozial-integrative Maßnahmen, die über das Medium Pferd umgesetzt werden.

 

Die Umsetzung erfolgt durch:

  • direkten Kontakt mit dem Pferd
  • Pflegen des Pferdes
  • Übungen an und auf dem Pferd (geführt)
  • Mitarbeit im Stall

Die Therapie kann in der Einzelförderung oder in der Gruppenarbeit erfolgen.

 

Der Reittherapeut fördert im Beziehungsdreieck Klient-Pferd-Reittherapeut den konstruktiven Umgang miteinander.

In der Reittherapie werden die Ressourcen des Klienten aktiviert und eine positive Entwicklung mittels eines indiviuellen Förderplanes unterstützt.

 

Für wen Reittherapie

Zielgruppe des therapeutischen Reitens sind Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit körperlichen, seelischen, sozialen oder geistigen Entwicklungsstörungen oder Behinderungen.

Hier einige Beispiele:

  • Lernbehinderung
  • Sprachstörungen
  • Autismus-Spektrum
  • Down-Syndrom
  • ADS/ADHS
  • Neurotische und psychotische Erkrankungen
  • Psychosomatische Erkrankungen
  • Ängste
  • Mangelndes Selbstvertrauen
  • Aggressivität
  • Kontaktstörungen
  • Posttraumatische Belastungsstörung
  • u.v.m.

Die Entwicklungsförderung steht im Mittelpunkt, reiterliche Fähigkeiten sind eher nebensächlich.

Das Medium  Pferd

Pflegen und putzen

Durch den intensiven Körperkontakt zum Pferd können Emotionen wie Freude, Wohlbefinden entstehen. Es geht hierbei vorrangig um das Berühren und Berührt-Werden und das Zulassen von Körpernähe.

Getragen werden

Das Sitzen auf dem warmen Pferderücken kann sehr heilsam sein.

Gleichmäßige Bewegungen, das Finden des eigenen Schwerpunkts und das Getragenwerden können an das Getragenwerden im Mutterleib oder auf dem Arm der Mutter erinnern.

Führung übernehmen

Pferde reagieren eher abweisend auf Menschen, die Aggression, Unsicherheit oder Zwang in sich tragen, und folgen diesem dementsprechend ungern.

Dies führt dazu, dass der Mensch sich aktiv mit seinem Verhalten auseinandersetzen muss und gemeinsam mit dem Therapeuten neue Verhaltensweisen entwickeln kann.



Standort und Umgebung

Meine Reittherapien biete ich in meinem eigenen kleinen Pferdestall zwischen Verl und Schloß-Holte an.

Dort können bis zu fünf Pferde leben. Ihnen stehen dort etwa 17 000 qm² zur Verfügung. Die Pferde können ihren Pferdealltag ganz frei gestalten; ob gemütlich ihre Runden drehen oder auch mal rasanter, ob im Stall oder im Freien fressen oder schlafen oder auch auf eine kleine Kletterpartie auf ihren Kletterhügel gehen. Hier können die Pferde ihre "Pferdefreizeit" voll und ganz genießen.

 

Für die Therapien stehen mir ein großer Reitplatz und ein Roundpen zur Verfügung. Direkt ab dem Hof sind gemütliche Spaziergänge mit dem Pferd möglich. Für die Theorieeinheiten können wir uns im Stall oder im gemütlichen Wohnwagen zusammensetzen.

 

Nach oben Standard Ansicht